Topkapi Palast Museum: eine kaiserliche Sammlung osmanischer Artefakte
Das Topkapi-Palast Museum in Istanbul war die königliche Residenz des Osmanischen Reiches, bevor es in den 1850er Jahren in den Dolmabahçe-Palast am Bosporus umzog. Der von Konstantinopels Eroberer Sultan Mehmed II. zwischen 1460 und 1478 erbaute Topkapi-Palast wurde im Laufe der Jahre mehrfach renoviert. Nach der Abschaffung der Monarchie und der Gründung der Türkischen Republik wurde er 1924 in ein Museum umgewandelt.
Was ist das Topkapi-Palast Museum?

Nach dem Untergang des Osmanischen Reiches im 20. Jahrhundert wurde der Topkapi-Palast in ein Museum umgewandelt, das in seiner Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von seltenen Büchern, Manuskripten, Bildbänden, den heiligen Reliquien des Propheten Mohammed und den ersten Kopien des Korans beherbergt. Das Museum des Topkapi-Palastes besteht aus mehreren Höfen, prächtigen Pavillons und Ausstellungen von Kaftanen, der königlichen Schatzkammer, Waffen, Porträts und Reliquien der Propheten. Der Ort zelebriert die osmanische Kultur und Geschichte und ist ein Nachweis für das luxuriöse Leben der Osmanen.
Topkapi-PalastDie Sammlung des Topkapi-Palast Museums
Das Museum des Topkapi-Palastes beherbergt eine spektakuläre und faszinierende Sammlung osmanischer Gewänder, Porzellan, Miniaturen, kalligrafischer Manuskripte, Schmuck und anderer Schätze, darunter der Topkapi-Dolch. Das Museum bietet einen Einblick in das luxuriöse Leben der osmanischen Sultane und ihre glorreiche Vergangenheit.

Europäisches Porzellan
Im Museum des Topkapi-Palastes sollten Sie sich die königliche und extravagante Sammlung europäischer Porzellan- und Glaswaren nicht entgehen lassen, die aus Tellern, Krügen, Becken, Bonbonschalen, Brausegläsern, Kaffeetassen und -haltern, Karaffen, Leuchtern und Kandelabern besteht. Außerdem finden Sie eine beeindruckende Sammlung von böhmischen Glas- und Kristallwaren.
Im 17. Jahrhundert kam es in der böhmischen Glasindustrie zu einer Art Revolution, als eine neue Glassorte hergestellt wurde. Ludwig Moser, ein Hersteller von Luxusglas, schuf speziell für Sultan Abdülhamid II. des Osmanischen Reiches ein Set aus einer Karaffe und sechs Gläsern. Das Set hat heute einen stolzen Platz im Museum des Topkapi-Palastes.

Die Schatzkammer
Die Schatzkammer im Museum des Topkapi-Palastes hat nicht nur einen großen historischen und finanziellen Wert, sondern ist auch ein Kunstwerk. Ursprünglich wurden die Inhalte der Schatzkammer sicher in Truhen und Schränken aufbewahrt, die nur von den Sultanen geöffnet werden konnten, aber Sultan Abdülmecid brach mit dieser Tradition und stellte einige Gegenstände zur Schau.
Diese Gegenstände bilden heute den Kern der Sammlung des Museums im Topkapi-Palast. Sie umfasst hauptsächlich Geschenke, die den Sultanen bei ihren Hochzeiten, Empfängen, Geburten und Beschneidungsritualen von Prinzen überreicht wurden. Die Sammlung umfasst auch Geschenke, die von den Sultanen an ausländische Herrscher gesandt wurden, aber ihr Ziel nicht erreichten und deshalb zurückgeschickt wurden. Auch lokale Kunsthandwerker überreichten den Sultanen als Gegenleistung für ihre Unterstützung Geschenke.

Waffen und Rüstungen
Nach der Eroberung von Konstantinopel baute Sultan Mehmed II. die Hagia-Eirene-Kirche im Topkapi-Palast in ein Waffenlager um, in dem alle von der osmanischen Armee verwendeten Waffen gelagert wurden. In diesen Waffenkammern, die bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb waren, wurden die Waffen auch repariert und gewartet.
Die Waffensammlung des Museums im Topkapi-Palast ist eine der reichhaltigsten und vielfältigsten Sammlungen der Welt. Sie umfasst 52.000 Waffen unterschiedlicher Herkunft, darunter indische, arabische, türkische, persische, mamlukische, abbasidische, europäische, japanische, krimtatarische und umayyadische Waffen. Die Sammlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 1.300 Jahren und besteht aus Waffen, die aus den Waffenkammern übertragen wurden, und solchen, die von den Palastwachen verwendet wurden.

Der Topkapi-Dolch
Dieser schöne, geschwungene Dolch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ist in einer 35 cm langen Goldscheide gefasst. Der mit drei großen kolumbianischen Smaragden am Griff geschmückte Dolch ist eines der größten Highlights des Museums im Topkapi-Palast. Zusammen mit vielen anderen wertvollen Gegenständen sollte der Dolch eigentlich ein Geschenk der Botschaft von Sultan Mahmud I. an Nadir Schah, den damaligen Schah von Iran, sein. Dieser wurde jedoch 1747 ermordet, bevor die Geschenke ihn erreichen konnten, woraufhin der Dolch an den Topkapi-Palast zurückgegeben wurde.

Diamant des Löffelmachers
Dieser 86-karätige Diamant hat eine schöne Birnenform und ist mit 17,2 g Gewicht auch recht groß und schwer. In Silber gefasst, ist der Löffelmacher-Diamant definitiv eine Augenweide. Wie er in die Schatzkammer des Topkapi-Palastes gelangte, ist jedoch immer noch ein Rätsel. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass auch Sultan Mehmet IV. einen Löffelmacher-Diamanten besaß, doch war dieser in Gold gefasst und viel kleiner (10–12 g). Es gibt viele Geschichten und Theorien über die Herkunft des Diamanten, die im Laufe der Zeit zu einem Teil der türkischen Kultur geworden sind.
Topkapi-Palast-Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Topkapi-Palast Museum
Der Topkapi-Palast war fast 400 Jahre lang der Sitz des Osmanischen Reiches, bevor er 1924 in ein Museum umgewandelt wurde.
Das Museum im Topkapi-Palast beherbergt beeindruckende kaiserliche Sammlungen, darunter seltene Manuskripte, Miniaturen, Uhren, Kaftane, Reliquien des Propheten Mohammed, Kleiderschränke der Sultane, Schmuck, Porzellan und Waffen.
Im Museum des Topkapi-Palastes können Sie unter anderem die kaiserliche Schatzkammer, die Bibliothek, Waffen, heilige Reliquien, Porträts der osmanischen Sultane und einige beeindruckende Glaswaren sehen.
Während der Topkapi-Palast selbst mit all seinen Innenhöfen ein riesiges Anwesen ist, das sich über mehr als 700.000 m² erstreckt, ist das Museum des Topkapi-Palastes ein kleiner Teil des gesamten Anwesens. Der Palast hat viele Bereiche, von denen einer als Museum dient.
Ja, das Topkapi-Palast Museum ist jeden Tag außer dienstags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Tickets für den Topkapi-Palast können Sie hier online buchen.
Ja, Sie können das Museum des Topkapi-Palastes zwischen 09:00 und 18:00 Uhr besuchen. Dienstags bleibt es geschlossen.